Zum Hauptinhalt springen

Der KI-Telefonagent

Erfahren Sie, wie der KI-Telefonagent Anrufe automatisch übernimmt, Ihre Workflows unterstützt und Sie bei der Lead-Bearbeitung entlastet.

M
Verfasst von Maya Auping
Diese Woche aktualisiert

Der KI-Telefonagent unterstützt Sie dabei, Ihre Akquise- und Kundenprozesse effizienter zu gestalten. Er übernimmt Anrufe automatisch, kann selbst aktiv Kontakte anrufen und ist vollständig in Ihre bestehenden Workflows integriert.

Wie funktioniert der KI-Telefonagent?

Der Telefonagent wandelt gesprochene Sprache zunächst in Text um (Speech-to-Text). Dieser Text wird durch ein KI-Modell verarbeitet, das eine passende Antwort generiert. Anschließend wird die Antwort wieder in Sprache umgewandelt (Text-to-Speech) und dem Gesprächspartner vorgelesen.

Alle Anrufdaten werden automatisch in onpreo dokumentiert, sodass Sie jederzeit nachvollziehen können, welche Gespräche geführt wurden und welche Informationen ausgetauscht wurden.

Arten von Telefonagenten

Es gibt zwei Arten von KI-Telefonagenten, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen können:

  • Inbound-Agent
    Der Inbound-Agent nimmt eingehende Anrufe entgegen. Er kann Termine vereinbaren oder umbuchen, Bewertungs- und Verkaufsanfragen aufnehmen, Besichtigungsanfragen verarbeiten und allgemeine Rückfragen beantworten.

  • Outbound-Agent
    Der Outbound-Agent führt aktive Anrufe durch. Er eignet sich besonders für die schnelle Kontaktaufnahme bei neuen Leads, für die Reaktivierung älterer Kontakte oder für Follow-ups im Rahmen von Automationen. Auch Finanzierungsanfragen oder ähnliche Prozesse können so automatisch begleitet werden.

Vorteile für Ihre Arbeit

Mit dem KI-Telefonagenten sind Sie für Ihre Kunden jederzeit erreichbar, auch dann, wenn Sie selbst unterwegs oder in Terminen sind. Er kann Follow-ups automatisiert anstoßen und sorgt dafür, dass keine Anfragen verloren gehen.

So profitieren Sie von:

  • Zeitersparnis, da Routineaufgaben automatisiert ablaufen

  • Konstanter Erreichbarkeit, auch außerhalb Ihrer Verfügbarkeit

  • Effizienzsteigerung, da Abläufe ohne Unterbrechung weitergeführt werden

  • Kostenersparnis, da viele Aufgaben nicht von einem Mitarbeiter übernommen werden müssen

  • Natürlicher Kommunikation, da der Agent mit einer realistisch klingenden Stimme spricht

Übersicht im Dashboard

Im onpreo-Dashboard haben Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihre KI-Telefonagenten. Sie sehen die Telefonnummer, die Agenten-ID (wichtig für den Support), die zugewiesene Rolle (Inbound oder Outbound) sowie die jeweilige Systemverknüpfung, z. B. mit onOffice.

Zusätzlich steht Ihnen eine Anrufhistorie zur Verfügung. Hier können Sie nachlesen, mit welchen Kontakten gesprochen wurde und welche Inhalte das Gespräch hatte.

Integration in Automationen

Die Telefonagenten lassen sich auch direkt in das Marketing Mail Center einbinden. Dadurch können Sie beispielsweise festlegen, dass automatisch ein Anruf ausgelöst wird, sobald ein neuer Lead eingeht oder ein Kontakt in eine bestimmte Pipeline-Stufe verschoben wird.

Damit wird der KI-Telefonagent ein fester Bestandteil Ihrer Akquise-Strategie und unterstützt Sie zuverlässig bei der Lead-Bearbeitung.

Mehr Informationen zur Einbindung ins Marketing Mail Center finden Sie unter dem folgenden Artikel: Wie richte ich einen Outbound-Agenten ein?

Fazit

Der KI-Telefonagent ist Ihr digitaler Mitarbeiter, der Routineaufgaben übernimmt, Leads schnell bearbeitet und Sie im Alltag spürbar entlastet. So haben Sie mehr Zeit für die persönliche Betreuung Ihrer Kunden und die erfolgreiche Vermittlung von Immobilien.

Hat dies deine Frage beantwortet?